Am späten Freitagabend, 10.11.2017 gegen 22.30 Uhr ist im Stadl des Perlerlehens, einem landwirtschaftlichen Anwesen am Rennweg am Obersalzberg, ein Feuer ausgebrochen, durch das dann das Stallgebäude komplett abbrannte. Die Integrierte Leitstelle Traunstein (ILS) schickte umgehend ein Großaufgebot von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Technischem Hilfswerk (THW) zum Einsatzort. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das landwirtschaftliche Gebäude bereits in Vollbrand und eine von Weitem sichtbare Räuchsäule stieg auf, wobei sogar noch im Markt Brandgeruch wahrnehmbar war. Vom Roten Kreuz wurden insgesamt acht Betroffene, die Rauch eingeatmet hatten, versorgt; ernsthaft verletzt wurde aber niemand. Alle 34 Tiere im Stall wurden ins Freie gerettet.
Die Feuerwehren verhinderten mit ihrem raschen Einsatz, dass die Flammen auf die angrenzenden Wohnhäuser übergreifen und brachten den Brand schnell unter Kontrolle. Die insgesamt 30 Rinder, zwei Pferde und zwei Ziegen, die sich noch im Stall befanden, konnten die Einsatzkräfte unversehrt retten. Die Feuerwehr war mit Einsatzkräften aus Berchtesgaden (mit den Löschzügen Au und Maria Gern), Bischofswiesen, Schönau und Königssee, Marktschellenberg, Ramsau, Bad Reichenhall, Freilassing, Hallein (mit dem Löschzug Bad Dürrnberg) sowie Niederalm stundenlang gefordert.
Weiters waren die Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, das Technische Hilfswerk mit den Fachberatern sowie die Polizei mit Beamten der Polizeiinspektion Berchtesgaden vor Ort im Einsatz.
Insgesamt waren etwa 270 Einsatzkräfte gefordert, vom Roten Kreuz waren eine Rettungswagen-Besatzung aus Bad Reichenhall, der Berchtesgadener Notarzt, die Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG´n) der BRK-Bereitschaften Berchtesgaden und Bad Reichenhall, der Betreuungsdienst der BRK-Bereitschaften im Berchtesgadener Land, der Einsatzleiter Rettungsdienst, die SEG Information und Kommunikation (IuK) mit ihrem Einsatzleitwagen sowie der Kriseninterventionsdienst (KID) mit dem Fachdienstleiter für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) vor Ort. Sie sicherten den Einsatz ab, kümmerten sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte und betreuten die Hausbewohner.
Die Nachlösch- und Kontrollarbeiten durch den Löschzug Maria Gern konnten am Samstag, 11.11. gegen Mittag beendet werden.
Der entstandene Sachschaden beträgt ersten Schätzungen der Polizei zufolge rund 200.000 bis 300.000 Euro. Die Ermittlungen zur bisher unbekannten Brandursache hat die Kriminalpolizei Traunstein übernommen.
Text: BRK BGL, Polizeiinspektion Berchtesgaden, FFW Berchtesgaden
Fotos: BRK BGL
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | B4 - Landwirtschaft/Bauernhof |
Einsatzstart | 10. November 2017 22:35 |
Fahrzeuge | TLF 16/25 |
DLK | |
HLF 20/16 | |
V-LKW | |
RW 2 | |
MZF | |
LF 20 KatS | |
MTW | |
LF 10/6 | |
MZF | |
Geräteanhänger Einsatzzelt | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Berchtesgaden |
Löschzug Au | |
Löschzug Maria Gern | |
Feuerwehr Bad Reichenhall | |
Feuerwehr Bischofswiesen | |
Feuerwehr Freilassing | |
Feuerwehr Königssee | |
Feuerwehr Marktschellenberg | |
Feuerwehr Ramsau | |
Feuerwehr Schönau | |
Kreisbrandinspektion | |
Feuerwehr Hallein | |
Löschzug Bad Dürrnberg | |
Feuerwehr Niederalm | |
Polizei | |
BRK mit Rettungsdienst, PSNV, Bergwacht, UG San | |
Fachberater THW |