Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügen wir über eine Vielfalt von Gerätschaften.

ELW 1 (Einsatzleitwagen)

Florian Berchtesgaden 12/1
  • Fahrgestell: VW Crafter 35 2,0 TDI 4Motion
  • Baujahr: 2020
  • Besatzung: max. 4 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGD - FB 112
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Fa. Bösenberg

Im Einsatzfall leistet der ELW dank moderner Informations- und Kommunikationstechnik wertvolle Führungsunterstützung. So können sich die Einsatzkräfte bei Verkehrsunfällen zeitnah technische Details zu verunglückten Fahrzeugen oder auch Informationen über Gefahrstoffe beschaffen. Mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) erhält der Einsatzleiter in Sekundenschnelle eine detaillierte Luftbildaufname der Einsatzstelle, in die neben Gebäudeumrissen auch Straßen, Wege, Hydranten und zahlreiche weitere Daten eingeblendet werden können. Zahlreiche Funkgeräte stellen die Kommunikation an der Einsatzstelle sicher und ermöglichen bei Bedarf auch eine Querverbindung zu anderen Hilfsorganisationen.

Der Innenraum ist mit zwei Arbeitsplätzen und einem kleinen Besprechungstisch ausgestattet, Fahrer- und Beifahrersitz sind drehbar ausgeführt. Die drehbaren Sitze an den Arbeitsplätzen können, in Fahrrichtung arretiert, auch während der Einsatzfahrt genutzt werden.

Zur Kommunikation ist das Fahrzeug mit vier festeingebauten Digitalfunkgeräten ausgestattet. Alle Funkgeräte können mit dem LARDIS-Funkbediensystem von jedem der beiden Arbeitsplätze genutzt werden. In das LARDIS-Funkbediensystem ist auch eine Mobiltelefonanlage integriert. Es kann aber auch herkömmlich mit DECT-Schnurlostelefonen telefoniert werden. Außerdem gehören noch 6 Handfunkgeräte zur Ausstattung des Fahrzeugs

Jeder der beiden Arbeitsplätze ist mit einem PC ausgestattet. Außerdem ist noch ein Tablet vorhanden, das im WLAN des Fahrzeugs eingebunden ist. Zur weiteren Ausstattung gehören ein Netzwerk-Farblaserdrucker und ein LTE-Router, mit dem ein WLAN-Netzwerk um das Fahrzeug aufgebaut werden kann.

Die Energieversorgung wird durch eine 200 Ah Lithium Ionen Zusatzbatterie sichergestellt. Dadurch ist für ausreichend Energie, auch bei längeren Einsätzen gesorgt. Alle eingebauten Geräte (bis auf den Laserdrucker) laufen mit 12-V-Bordspannung. Das Fahrzeug ist dadurch (auch ohne laufenden Motor) rund vier Stunden völlig autark betriebsfähig. Für längere Einsätze kann dann noch auf einen mobilen Stromerzeuger zurückgegriffen werden.

Zur weiteren Ausstattung gehören auch eine Standheizung und eine Dachklimaanlage. Zur Beldadung gehören auch noch eine Wärmebildkamera, ein Mehrgaswarngerät Dräger x-am 2500, ein CO-Warngerät, ein Rettungsrucksack und verschieden Lagetafeln inkl. Zubehör zur Lagedarstellung.

Dieses Fahrzeug wurde im Rahmen einer interkommunalen Sammelbestellung beschafft. Ein baugleiches Fahrzeug ist bei unserer Nachbarwehr Bischofswiesen stationiert: https://bischofswiesen.feuerwehren.bayern/fahrzeug/4722/

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

MTW (Mannschaftstransportwagen)

Florian Berchtesgaden 14/1
  • Fahrgestell: VW T6.1 Kombi 4MOTION
  • Baujahr: 2021
  • Besatzung: max. 7 Einsatzkräfte
  • Standort: Hauptwache Markt

Der Mannschaftstransportwagen ist für den Transport von Mannschaft und Material bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen vorgesehen. Außerdem kann das Fahrzeug bei besonderen Einsatzlagen (z.B. Flächenlagen) als taktisch eigenständige Einheit eingesetzt werden.

Das Fahrzeug ist zur Absicherung von Einsatzstellen mit einer klappbaren LED-Vorwarntafel ausgestattet.


Mehr anzeigen...

TLF 8/18 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 22/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Unimog U 1300 L
  • Baujahr: 1987
  • Besatzung: 3 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - 2061
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Bachert

Das TLF 8/18 dient der Feuerwehr Berchtesgaden als geländegängiges Fahrzeug für schwer erreichbare Einsatzstellen sowie als Ergänzung der Löschwasserversorgung und als Fahrzeug für Vegetationsbrände.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

DLK (Drehleiter DLK 23-12 CS)

Florian Berchtesgaden 30/1
  • Fahrgestell: IVECO-Magirus FF 150 E 28 tector
  • Baujahr: 2003
  • Besatzung: 3 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - 2006
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Iveco Magirus

Die Drehleiter war früher ein klassisches Fahrzeug für den Brandeinsatz - und sie leistet auch heute noch wertvolle Dienste als Rettungs- und Angriffsweg bei Bränden in höheren Gebäuden. Mittlerweile hat sich das Einsatzspektrum jedoch beträchtlich erweitert: Bergen von Verletzten nach Hochbau-Unfällen, Retten von Personen aus Gewässern, "BRK-Unterstützung" (gemeint ist der schonende Abtransport von akut erkrankten Patienten aus höher gelegenen Etagen) etc...

Ausrüstung (u.a.):

  • 2 2m-Funkgeräte
  • Krankentragenhalterung, Krankentrage
  • 2 Atemschutzgeräte
  • Beleuchtungssatz 2x 1000 Watt
  • mobiler Stromerzeuger
  • Monitor / Wasserwerfer
  • Elektrokettensäge "Stihl" inkl. Zubehör und Schutzkleidung
  • Schläuche, Armaturen

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

Lader (Teleskoplader)

Florian Berchtesgaden 39/1
  • Fahrgestell: Manitou MLT 625 H 75PS Klima
  • Baujahr: 2012
  • Besatzung: 1 Einsatzkraft
  • Anbaugeräte: Palettengabel mit Seitenschieber, Schaufel, Ölbindemittel-Streuer, Lasthaken
  • Kennzeichen: Selbstfahrende Arbeitsmaschine 
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Manitou, Eigenaufbau

Durch den Feuerwehrverein konnte ein sehr gut erhaltener, gebrauchter geländegängiger Teleskoplader Manitou MLT 625 mit einer Palettengabel und Schaufel erworben und an die öffentlich-rechtliche Feuerwehr übergeben werden. Der Teleskoper hat eine Hubhöhe von 6m und eine Hubkraft von bis zu 2,5to. Er ist für vielfältige Aufgaben vorgesehen:

  • Bedienung der Hochregallagerbereiche und des Kragarmregals
  • Be- und Entladen von Fahrzeugen und angelieferten Materialien
  • schnelles Bewegen von Einsatzgerätschaften, Gitterboxen und Logistikkomponenten
  • Logistik auf dem Gelände des Feuerwehrhauses und im Außenlager „Tunnel“
  • Übungsvorbereitung und Umgang mit Autowracks für Übungszwecke
  • Beseitigen von Verkehrshindernissen
  • Verteilung von Ausrüstungsgegenständen an Einsatzstellen
  • Logistik bei Veranstaltungen
  • Personalschonendes Stellen einer Tragkraftspritze oder das Zusammensammeln von Schlauchleitungen im unwegsamen Gelände
  • Befahren von Fußgängerunterführungen und Tiefgaragen nach Hochwassereinsätzen
  • Beseitigung von Schüttgut
  • Auseinanderziehen von Brandgut und Glutnestern
  • einfaches Bewegen von Erdmassen 
  • Räumen von Geröll 
  • Freischieben nach Erdrutschen
  • Transport von gefüllten Sandsäcken zur Verlegestelle

Der Teleskoplader MLT 625-75 H ist eine sehr kompakte Maschine, da er speziell für landwirtschaftliche Einsätze konzipiert wurde. Seine sehr kompakten Abmessungen garantieren eine unübertroffene Manövrierfähigkeit und ermöglichen es, in Gebäude und enge Bereiche auch im Gelände einzudringen. Die 360°-Rundumsicht und die Joystickbedienung garantieren ein sicheres Arbeiten auch im Feuerwehr-Einsatz. Der Lader verfügt über 4 Antriebs- und Lenkräder, die in 3 unterschiedlichen Lenkarten eingesetzt werden können.

Durch die Vielzahl an Hochregal- und Schwerlastlagerplätzen sowie Kragarmregalen im letzten Bauabschnitt der Hauptwache entstand der Bedarf an einem geeigneten Flurförderfahrzeug. Zudem sollte auch das Aussenlager im Tunnel am Bahnhof bedient werden können. Um jedoch auch bei Flächenlagen und Einsätzen auf das Gerät zurückgreifen zu können, fiel die Wahl recht schnell auf einen Teleskoplader. Nach fast zweijährigen Recherchen wurde kürzlich ein sehr gut erhaltenes Gerät erworben werden.

Durch die Feuerwehr wurde der Lader mit einer Ladeerhaltung nachgerüstet und zur Sicherheit der Einsatzkräfte mit einem zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer, einer neuen LED-Blitzleuchte, einem Gabelzinkenschild sowie der notwendigen Erste-Hilfe- und Warnausrüstung ausgerüstet. In Kürze erfolgt noch eine Warn- bzw. Konturbeklebung im Corporate Design der Feuerwehr Berchtesgaden und eine Ausrüstung mit TETRA-Digtalfunk.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 40/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1428 Atego Allrad
  • Baujahr: 2006
  • Besatzung: max. 9 Einsatzkräfte, i.d.R. 6 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - 2007
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Empl

Das HLF 20/16 stellt in Berchtesgaden den sog. "Erstangreifer" dar, d.h. es rückt bei jedem technische Hilfeleistungseinsatz Einsatz als erstes Fahrzeug aus. Aus einsatztaktischen Gründen wird das Fahrzeug in Berchtesgaden dabei üblicherweise mit 6 Mann (Staffel) besetzt und bei Bedarf durch ein Sonderfahrzeug (z.B. Drehleiter oder Rüstwagen) zu einer Löschgruppe ergänzt.

Löschmittel werden in einem 2000 l Wassertank sowie einem zusätzlichen Schaummitteltank mit 120 Litern Fassungsvermögen mitgeführt. Das Schaummittel kann dem Löschwasser durch das fest eingebaute Zumischsystem Hale FoamLogix durchflussgesteuert zugeführt werden. Im Fahrzeugheck befindet sich die fest eingebaute Pumpe vom Typ "PF NP 3000" mit einem Nennförderstrom von 2000 l/min bei einem Nennförderdruck bei 10 bar. Ebenfalls am Heck sind auch eine Einmannhaspel sowie eine fahrbare Transportkiste angebracht. Der neue hydraulische Rettungssatz vom Typ "Lukas", bestehend aus Rettungsspreize, Schere, Rettungszylinder und Pedalschneider ist ebenso wie die sehr umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung nach Norm auf Drehfächern und rollengelagerten Auszügen im Aufbau sowie in Dachkästen verlastet. Zum Ausleuchten der Einsatzstelle verfügt das Fahrzeug über eine Neon-Umfeldbeleuchtung sowie einen elektro-pneumatisch betriebenen Lichtmast mit 2 x 1000 Watt Scheinwerfern, der mit einer an einem Spiralkabel befestigten Fernbedienung vom Maschinist gesteuert werden kann. Der Dachraum ist ebenfalls beleuchtet. Der 11 kVA Stromerzeuger kann wahlweise im Fahrzeugaufbau oder außerhalb betrieben werden.

Ausrüstung für die Brandbekämpfung (u. a.):

  • 4 Atemschutzgeräte
  • 2000 Liter Löschwasser
  • 120 Liter Schaummittel
  • Zumischsystem Hale FoamLogix
  • diverse Kleinlöschgeräte
  • Schläuche, Armaturen
  • Motor-Hochdrucklüfter

Ausrüstung für Technische Hilfeleistungen (u. a.):

  • Hydraulischer Rettungssatz Typ "Lukas"
  • Rettungssäge "Stihl"
  • Säbelsäge
  • Motorsäge, inkl. Zubehör und Schutzkleidung
  • Tauchpumpe
  • 2 Wurfsäcke
  • 2 Rettungswesten

Ausrüstung für Erste Hilfe / Medizinische Rettung:

  • Sanitätsausrüstung nach DIN-13155 ("First Responder")
  • Automatisierter externer Defibrillator (AED - "Frühdefi")
  • Medizinischer Sauerstoff, Beatmungsmaske, Nasensonde
  • Schleifkorbtrage inkl. Seilspinne
  • Spineboard inkl. Befestigung
  • Hygieneboard

Sonstige Ausrüstung (u. a.):

  • Lichtmast 2 x 1000 Watt
  • Beleuchtungssatz 2 x 1000 Watt
  • mobiler Stromerzeuger 11 kVA
  • Sprungretter System "Lorsbach"
  • Steckleiter 4-teilig
  • Schiebleiter

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

LF 20 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 41/2
  • Fahrgestell: MAN TGM 13.290 - Automatik 12 Gänge vorwärts / 2 Rückwärts
  • Baujahr: 2022
  • Besatzung: max. 9 Einsatzkräfte, i. d. R. 6 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGD-FB 41/2
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Lentner
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16,0 to
  • Leergewicht: 10,0 to
  • Tatsächliches Gewicht ohne Mannschaft: 14,2 to

Das neue LF20 ersetzt seit Mitte Mai das alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Baujahr 1993) und rückt mit einer Staffelbesatzung (6 Einsatzkräfte) als sog. "Erstangreifer" bei allen Alarmierungen zu Bränden aus.

Auf einem Fahrgestell MAN TGM 13.290 4x4 BL FW wurde von der Firma Lentner ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 nach DIN 14530-11 mit 2.500 Liter Löschwasser aufgebaut, Fokus wurde auf ein standardmäßiges Fahrzeug mit Normbeladung und ohne "Schnick-Schnack" gelegt. Einzig ein Hochdruckreiniger mit Möglichkeit zur Zumischung eines umweltverträglichen und biologisch leicht abbaubaren Ölspurbeseitigungsmittel ist zusätzlich zur Normbeladung eingebaut.


Mehr anzeigen...

V-LKW (Versorgungs-LKW)

Florian Berchtesgaden 56/1
  • Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4x4
  • Baujahr: 2013
  • Besatzung: 3 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - FB 811
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Junghanns

Der Versorgungs-LKW kann je nach Einsatzsituation mit verschiedener Ausrüstung beladen werden und stellt somit ein sehr flexibles Transportsystem dar. Ob Sandsäcke, Bauholz, Hochwasser- und Waldbrandpumpen, zusätzliches Schlauchmaterial, Gefahrgut-Fässer oder Ölbinder: mit der Ladebordwand können die in fahrbaren Gitterboxen verstauten Nachschubkomponenten und Sondergeräte schnell verladen werden. Ebenso eignet sich das Fahrzeug zum Rücktransport von Geräten nach größeren Einsätzen und Übungen. Die Mannschaftskabine bietet bis zu drei Mann Besatzung Platz.

Im Rahmen des Hilfeleistungskontingents des Landkreises Berchtesgadener Land ist dieses Fahrzeug als Logistikkomponente u.a. zur Treibstoffversorgung vorgesehen und kann deshalb u.U. auch europaweit zum Einsatz kommen, beispielsweise bei schweren Erdbeben, Flutkatastrophen oder Waldbränden.

Dieses Fahrzeug wurde in einer interkommunalen Sammelbestellung gemeinsam mit der Gemeinde Ainring beschafft.

Ausrüstung (u. a.):

  • Warnlampen
  • Sanitätsrucksack
  • Flaggensatz für Fahrten im Marschverband
  • Besen, Schaufeln
  • Leitkegel, Blitzleuchten
  • Zubehör zur Ladungssicherung

Logistikkomponenten:

Je nach Einsatzlage können der Gerätewagen Nachschub und das Mehrzweckfahrzeug jeweils mit passendem Gerät und Material beladen werden. Dazu stehen folgende Transport-Komponenten zur Verfügung:

  • Rollwagen Atemschutz mit 6 PA und 12 Reserveflaschen
  • Rollwagen Hochwasser mit Stromerzeuger, Schmutzwasserpumpen groß und klein
  • Diverse Ölbindemittel
  • Schlauchleitung B (500m)
  • 4 x 40 Stück Sandsäcke, gefüllt
  • 8 x 20 Stück Sandsäcke, gefüllt (Halbpalette)
  • Gerätesatz Sturmschaden
  • Umfangreiche Waldbrand-Ausrüstung
  • Rucksackspritzen
  • Zubehör ATS-Sammelstelle

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

RW 2 (Rüstwagen)

Florian Berchtesgaden 61/1
  • Fahrgestell: Mercedes Benz 1222
  • Baujahr: 1990
  • Besatzung: 3 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - 2070
  • Standort: Hauptwache Markt
  • Aufbau: Ziegler

Fahrzeuge vom Typ RW 2 sind dazu gedacht, die notwendigen Ausrüstungsgegenstände für jegliche Technische Hilfeleistungen bereitzustellen - im Prinzip ein "riesiger, motorisierter Werkzeugkasten". Ein kleiner Auszug aus der Beladeliste macht deutlich, warum dieser Fahrzeug den Ausbildungsaufwand bei einer Feuerwehr beträchtlich erhöht. Insgesamt beinhaltet der RW 2 mehr als 200 verschiedene Ausrüstungsgegenstände, darunter z.B.:

  • 5-to Seilwinde
  • 20 kVA Generator
  • Chemieschutzanzüge
  • hydraulischer Rettungssatz
  • Umfüllpumpe
  • Lichtmast
  • Greifzug
  • Plasmaschneidgerät
  • Abstützmaterial (Schnellbaustützen, Rüstholz)
  • Hydraulikwinden
  • etc.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 11/1
  • Fahrgestell: VW T5 Caravelle 2,0 TDI 4Motion
  • Baujahr: 2010
  • Besatzung: max. 7 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - MG 110
  • Standort: Gerätehaus Maria Gern
  • Aufbau: Abel & Käufl Engelsberg, Feuerwehr Berchtesgaden

Das Mehrzweckfahrzeug wird hauptsächlich für Personal- und Materialtransporte, Besorgungsfahrten sowie für kleine Hilfeleistungseinsätze (z.B. bei Ölspuren, Unwettereinsätzen, etc.) und zur Absicherung des Straßenverkehrs genutzt. Bei größeren Einsätzen kann es zudem als Logistikfahrzeug oder mobile Führungsstelle (Abschnittsleitung, Zugführer) genutzt werden. Neben dem Laderaum im Fahrzeugheck stehen noch verschiedene Anhänger für Transportaufgaben zur Verfügung.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

LF 20 KatS (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 41/1
  • Fahrgestell: MAN
  • Baujahr: 2017
  • Besatzung: 9 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGD-MG 411
  • Standort: Gerätehaus Maria Gern
  • Aufbau: Lentner

Das ursprünglich vom Bund konzipierte LF 20 KatS ist mittlerweile auch ein Standardfahrzeug bei kommunalen Feuerwehren - und wie geschaffen für die Anforderungen des LZ Maria Gern: Das Fahrzeug entspricht im Wesentlichen einem Löschgruppenfahrzeug LF 10, verfügt jedoch über eine stärkere Fahrzeugpumpe und eine fest verladene Tragkraftspritze samt Zubehör und die Möglichkeit, eine B-Leitung während der Fahrt zu verlegen.

Der Löschzug Maria Gern gewährleistet die geforderte Hilfsfrist von 10 Minuten, die im Ortsteil Maria Gern aufgrund der langen Anfahrtszeit durch die Hauptwache nicht realisiert werden kann.  Zusätzlich ist der Löschzug innerhalb der Gemeinde wie auch der Löschzug Au für die Löschwasserförderung mittels tragbarer Pumpe (PFPN) spezialisiert.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

MTW (Mannschaftstransportwagen)

Florian Berchtesgaden 14/2
  • Fahrgestell: VW Caravelle 2,5 TDI 4Motion
  • Baujahr: 2009, Umbau 2020
  • Besatzung: max. 5 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL - EL 112
  • Standort: Gerätehaus Au
  • Aufbau: Abel & Käufl, Feuerwehr Berchtesgaden

Der Mannschaftstransportwagen ist für den Transport von Mannschaft und Material bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen vorgesehen. Außerdem kann das Fahrzeug bei besonderen Einsatzlagen (z.B. Flächenlagen) als taktisch eigenständige Einheit eingesetzt werden.


Mehr anzeigen...

LF 10/6 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 43/1
  • Fahrgestell: MAN
  • Baujahr: 2012
  • Besatzung: 9 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL-AU 472
  • Standort: Gerätehaus Au
  • Aufbau: Ziegler

Das LF 10/6 ist ebenfalls ein Standardfahrzeug bei den Feuerwehren - und wie geschaffen für die Anforderungen des LZ Au: Dank seiner eher geringen Abmessungen kann es z.B. auch auf Forststraßen eingesetzt werden. Dennoch ist die feuerwehrtechnische Beladung umfangreich genug, um damit selbständig einen Löschangriff durchführen zu können.

Der Löschzug Au gewährleistet die geforderte Hilfsfrist von 10 Minuten, die im Ortsteil Au aufgrund der langen Anfahrtszeit durch die Hauptwache nicht realisiert werden kann.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Berchtesgaden 55/1
  • Fahrgestell: Peugeot BOXER 4x4
  • Baujahr: 2012
  • Besatzung: max. 6 Einsatzkräfte
  • Kennzeichen: BGL-AU 112
  • Standort: Gerätehaus Au
  • Aufbau (u.a.): Feuerwehr Berchtesgaden

Das Mehrzweckfahrzeug wird hauptsächlich für Personal- und Materialtransporte, Besorgungsfahrten sowie für kleine Hilfeleistungseinsätze (z.B. bei Ölspuren, Unwettereinsätzen, etc.) und zur Absicherung des Straßenverkehrs genutzt. Bei größeren Einsätzen kann es zudem als Logistikfahrzeug oder mobile Führungsstelle (Abschnittsleitung, Zugführer) genutzt werden.

(c) Fotos: 112 Brandenburg - https://www.facebook.com/112Brandenburg


Mehr anzeigen...

Geräteanhänger Ölspur (Anhänger)

  • Hersteller: SARIS
  • Baujahr: 2004
  • Kennzeichen: BGL - MZ 112
  • Standort: Hauptwache Markt

Beladung u.a.:

  • Diverse Ölbindemittel
  • Schaufeln, Besen, Zubehör
  • Verkehrsschilder, Warntafeln

Mehr anzeigen...

Geräteanhänger Sandking (Anhänger)

  • Hersteller: k.A.
  • Baujahr: k.A.
  • Kennzeichen: k.A.
  • Standort: Hauptwache Markt

Beladung u.a.:

  • König "Sandking"
  • Elektromotorantriebsaggregat
  • 500 Sandsäcke leer, Verzurrdraht

Mehr anzeigen...